1. |
Wie sind die Begriffe Säure und Base nach Brönsted definiert ? |
||
|
|
|
|
2. |
Was versteht man unter einer Protolyse ? |
||
|
|||
3. |
Was ist ein konjugiertes Säure-Base-Paar ? Geben Sie auch einige Beispiele dafür an ! |
||
|
|||
4. |
Was ist ein Ampholyt ? Beispiele ! |
||
|
|||
5. |
Formulieren Sie die Gleichung für die Autoprotolyse des Wassers ! |
||
|
|||
6. |
Was versteht man unter dem Ionenprodukte des Wassers ? Welche Bedeutung hat das ? |
||
|
|||
7. |
Welche Eigenschaft einer Säure bezeichnet man als "Säurestärke" ? |
||
|
|||
8. |
Die folgenden Protolysengleichgewichte liegen jeweils auf der Seite der Produkte. Daraus lässt sich eine Rangliste für die beteiligten Säuren resp. Basen nach abnehmender Säure- resp. Basenstärke ableiten: |
||
H3O+ + H2PO4- |
|
||
HCN + OH- |
|
||
H3PO4 + CN- |
|
||
H2O + NH2- |
|
||
|
|||
9. |
Wie ist der Protolysegrad a einer Säure definiert ? |
||
|
|||
10. |
Wie ist die Basenkonstante KB einer Base definiert ? |
||
|
|||
11. |
Welche der Säuren A bis D ist die stärkste ? |
||
A KS = 10-2 mol/l |
B KS = 102 mol/l |
||
C pKS = -4 |
D pKS = 4 |
||
|
|||
12. |
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Säurestärke und der Basenstärke eines konjugierten Säure-Basen-Paares ? |
||
|
|||
13. |
Worin unterscheidet sich eine Säure von einer sauren Lösung ? |
||
|
|||
14. |
Welchen chemischen Vorgang bezeichnet man nach Brönsted als "Neutralisation" ? |
||
|
|||
15. |
Formulieren Sie die Stoffgleichungen für die vollständige Neutralisation von |
||
Schwefelsäure mit Natriumhydroxid und Phosphorsäure mit Magnesiumhydroxid |
|||
|
|||
16. |
Wie ist der pH-Wert einer Lösung definiert ? |
||
|
|||
17. |
Warum ist die Summe von pH und pOH vierzehn ? |
||
|
|||
18. |
Eine Pufferlösung weist folgende Konzentrationen auf: |
||
a) |
Welchen pH-Wert hat die Lösung ? |
||
b) |
Beschreiben Sie die Wirkungsweise bei der Zugabe von H30+-Ionen |
||
|
|||
19. |
Aus Essigsäure und Natriumacetat ist eine Pufferlösung mit einem Pufferbereich von pH 5,0 herzustellen. Wie viele Gramm Natriumacetat sind in 1,0 L Essigsäure der Konzentration c = 1,0 mol/L zu lösen ? |
||
|
|||
20. |
Eine Indikatorbase mit einem KB-Wert von 5·10-5 mol/L hat in protolysierter Form eine rote Farbe, in unprotolysierter eine blaue.Welche Färbung ergibt sich in einer Lösung von pH |
||
a) |
1,5 |
c) 9,7 |
|
b) |
4,3 |
d) 11,5 |
1. |
Welchen pH-Wert hat eine starke Säure mit c = 0,01 mol/L ? |
||
|
|
|
|
2. |
Welchen pH-Wert hat eine Baselösung mit c(B) = 10-4 mol/L ? |
||
|
|||
3. |
Eine Essigsäure mit c = 0,1 mol/L hat einen Protolysengrad a = 0,01. Wie gross ist der pH der Lösung ? |
||
|
|||
4. |
Welchen pH weist eine Lösung mit c(H3O+) = 2,1·10-8 mol/L auf ? |
||
|
|||
5. |
Wie gross sind c(H3O+) und c(OH-) einer Lösung vom pH 5,6 ? |
||
|
|||
6. |
Welchen pH hat eine HCl-Lösung mit r* = 2,0 g/L ? |
||
|
|||
7. |
Berechnen Sie den pH-Wert einer Salpetersäure mit r* = 0,063 g/mL. |
||
|
|||
8. |
Welchen pH-Wert ergibt eine Lösung von 0,648 g NaOH auf 250 mL Volumen eingestellt ? |
||
|
|||
9. |
Berechnen Sie den pH einer 0,05 molaren Schwefelsäure. |
||
|
|||
10. |
Chloressigsäure hat bei einer Stoffmengenkonzentration von 0,5 mol/L einen pH von 1,6. Berechnen Sie den Protolysengrad der Säure. |
||
|
|||
11. |
35,0 mL einer 1,0 molaren Perchlorsäure werden mit Wasser auf 2,0 Liter verdünnt. Wie verändert sich dabei der pH-Wert ? |
||
|
|||
12. |
Eine 0,1 molare Borsäure protolysiert nur zu 0,01 %. Wie hoch ist der zu erwartende pH ? |
||
|
|||
. |
Eine 0,01 molare Ammoniaklösung weist einen pH von 10,0 auf. Welchen Protolysengrad weist Ammoniak in dieser Konzentration auf ? |
||
|
|||
14. |
Welchen pH hat eine 1 molare Wasserstoffperoxid-Lösung ? pKS(H2O2) = 11,6. |
||
|
|||
15. |
Methylamin hat einen KB-Wert von 8,3·10-4 mol/L. Welchen pH hat eine 0,1 molare Methylaminlösung ? |
||
|
|||
16. |
Eine 0,01 molare Lösung einer schwachen Säure hat einen pH von 4,8. Welchen pKS-Wert weist diese Säure auf ? |
||
|
|||
17. |
Wie viele mL HCl-Gas (NB) sind in 1 Liter einer Salzsäure gelöst, wenn der pH der Lösung 1,56 beträgt ? |
||
|
|||
18. |
Mit wie vielen Litern reinem Wasser müssen 100 mL 1,0 molare Natronlauge verdünnt werden, damit der pH auf 8 sinkt ? |
||
|
|||
19. |
Eine 0,1 molare Säure hat pH 5. Welchen Protolysengrad hat die Säure ? |
||
|
|||
20. |
Wie gross ist die OH--Ionenkonzentration einer 0,001 molaren Säure mit a = 0,01 ? |
||
|
|||
21. |
Zu 250 mL Wasser gibt man einen Tropfen (0,05 ml) Salzsäure mit r* = 0,2 g/mL. Um wie viele pH-Einheiten ändert sich dabei der pH-Wert des Wassers ? |
||
|
|||
22. |
Welchen pH-Wert hat eine 0,2 molare Essigsäure, wenn sie einen Protolysengrad von 1,5 % aufweist? |
||
|
|||
23. |
0,20 molare Propionsäure hat einen pH von 1,7. Wie gross ist der Protolysengrad ? |
||
|
|||
24. |
Welches ist die stärkere Säure ? |
||
c(HA1) = 1 mmol/L, pH = 5,5 c(HA2) = 0,05 mol/L, pH = 3,5 |
|||
|
|||
25. |
Welchen pKB-Wert hat eine Base wenn eine Lösung mit c(B) = 10-3 mol/L einen pH von 9,1 aufweist ? |
||
|
|||
26. |
Wie gross ist der pH einer 0,02 molaren Säurelösung ? pKS = -2 |
||
|
|||
27. |
Wie gross ist der pH einer Base mit c(B) = 1µm/L und KB = 1,9·10-10 mol/L ? |
||
|
|||
28. |
Zu 250 mL 0,05 molarer Salzsäure gibt man 500 mL Salzsäure mit w(HCl) = 1,5 % und r = 1,10 g/mL. Welchen pH weist die Mischung auf ? |
||
|
|||
29. |
Zu 200 mL 0,05 molarer Natronlauge gibt man 150 mL Natronlauge mit w(NaOH) = 1,0 % und r = 1,05 g/mL. Welchen pH weist die Mischung auf ? |
||
|
|||
30. |
Wie viele mL Wasser muss man zu 150 mL 0,25 molarer Salzsäure geben, damit die Lösung einen pH von 1,0 annimmt ? |
||
|
|||
31. |
Zu 250 mL 0,2 molarer HCl gibt man 150 mL 0,25 molare NaOH. Welchen pH-Wert weist die Mischung auf ? |
||
|
|||
32. |
Zu 150 mL 0,2 molarer HCl gibt man 200 mL 0,25 molare NaOH. Welchen pH weist die Mischung auf ? |
Formulieren Sie die saure und die basische Hydrolyse der untenstehenden Salze in wässriger Lösung und entscheiden Sie, ob die entsprechende Lösung sauer, alkalisch oder neutral ist.
a) |
Natriumfluorid |
||
b) |
Natriumphosphat |
||
c) |
Kaliumdihydrogenphosphat |
||
d) |
Kaliumhydrogensulfit |
||
e) |
Ammoniumsulfid |
||
f) |
Natriumhydroxid |